Normalerweise konzentrieren wir uns bei der Planung der Fenstergestaltung hauptsächlich auf die Auswahl des Fensters selbst und auf dekorative Accessoires wie Vorhänge und Vorhänge. Dennoch sind diese Elemente der Innenarchitektur die Fertigstellung der Fensteröffnungskonstruktion. Sie schützen die Wände vor Nässe bei Regen, schützen die Heizkörper und leiten die erwärmte Luft in den Raum. Wenn Sie nicht wissen, was Sie bei der Auswahl eines internen Fensterbrettes beachten müssen, machen Sie es ebenso funktional wie ästhetisch. Schauen Sie sich unseren Leitfaden an!
Die Fenster sollten in die Isolierschicht der Wand eingebaut werden, um die Bildung von Wärmebrücken zu verhindern. Fensterrahmen sind jedoch schmaler als der Querschnitt einer Sandwichwand, daher ist der verbleibende Raum mit Isoliermaterial gefüllt. Alle diese Materialien sind von innen sichtbar, was sie unansehnlich erscheinen lässt. Wenn die seitlichen Glyphen mit Gips bearbeitet werden können, sollte die Ebene unter dem Fenster mit einem dauerhafteren Material geschützt werden. Eine solche Schutzfunktion erfüllt das innere Fensterbrett, das widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen sein sollte, leicht zu warten ist, aber auch ästhetisch ist.
Wir wählen das interne Fensterbrett: aus welchem Material?
Auf dem Markt sind verschiedene Materiallösungen erhältlich. Am beliebtesten sind billige, kratz- und witterungsbeständige PVC-Fensterbänke. Sie sind leicht und leicht zu reinigen, aber ihre Ästhetik und Verarbeitung lassen in der Regel viel zu wünschen übrig. Eine bessere (aber auch teurere) Lösung für Traditionalisten sind Fensterbänke aus Holz. Derzeit bestehen sie aus geklebtem Holz und nicht wie bisher aus der Platte, was die Arbeit des Materials unter dem Einfluss von hohen Temperaturen und Änderungen der Luftfeuchtigkeit verhindert. Es gibt eigentlich alle Holzarten zur Auswahl, am häufigsten sind jedoch Fensterbänke aus Eiche, Kiefer und Buche. Bei der Wahl dieser Art von Fensterbrettern sollte man sich an den geeigneten Schutz erinnern – Lack, Wachs oder Farbe. Ein Element von Einrichtungsgegenständen für den anspruchsvollen Bereich sind Fensterbänke aus plankierten Möbelbrettern, d.h. Sie sind bereits nach der Imprägnierung installiert, da die Nachbearbeitung nach dem Abbinden sehr schwierig ist und Wände und Fensterbänke selbst beschädigen kann. Fensterbänke werden auch aus Holzwerkstoffen wie Laminat, MDF oder Postformed (mit HPL-Laminat laminierte Spanplatte mit abgerundeten Kanten) hergestellt, aus denen normalerweise Küchenarbeitsplatten bestehen. Holzwerkstoffe sind beständig gegen Temperaturänderungen, UV-Strahlung, Feuchtigkeit und mechanische Beschädigungen. Ihre Oberfläche kann einfarbig sein oder Holz oder Stein imitieren. Natursteinverkleidungen, insbesondere hart und beständig gegen Verfärbung sowie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen von Granit, funktionieren auch auf Fensterbrettern einwandfrei. Der Stein ist jedoch teuer und erfordert eine angemessene Pflege während des Gebrauchs. Außerdem sind Steinbretter aufgrund ihrer geringen Dicke anfällig für Beschädigungen, insbesondere während des Transports und der Montage. Eine Alternative sind verschiedene künstliche Steine - Konglomerate, Agglomerationen, Terrazzo- und Mineralwerkstoffe. Sie sind etwas billiger, definitiv haltbarer und aus Naturstein weniger umständlich, und sie sehen genauso beeindruckend aus.
Wir wählen die interne Fensterbank: Wie wählen Sie eine Fensterbank für den Innenraum?
In erster Linie sollte es im Inneren nicht dominieren. Wir passen es an andere Elemente der Anordnung an – Boden, Möbel oder Küchenarbeitsplatte, aber es ist am sichersten, es für das restliche Dekor des Fensters (in Bezug auf Farbe und Material) zu wählen. Ein ähnliches Finish ist auch wichtig – zu dekorativ und originelle Fensterbretter stehen im Gegensatz zu PVC-Fenstern. Wenn wir ein weißes Fenster haben, lohnt es sich daher, eine diskrete weiße Fensterbank zu wählen, beispielsweise PVC, Laminatplatte oder Konglomerat. Ein Fensterbrett aus lackiertem Holz oder Stahl eignet sich auch für diese Art von Fenstern. Wenn wir bereits vorhaben, den Tropfen etwas intensiver zu gestalten, können wir ihn auf der Fensterbank wiederholen. Bei der Auswahl eines steinernen Fensterbrettes für ein weißes Fenster lohnt es sich, eine zarte, leichte Textur zu wählen. Bei Holzfenstern kommt es auf die Farbe an. Ein Fensterbrett derselben Farbe kann an das dunkle Fenster angepasst werden (aber dann verdunkeln wir die Fensteraussparung und strecken den Kühler in den Vordergrund) oder die Farbe ähnelt der Farbe der Wände. Im Gegensatz zu dem hellen Fenster können wir sicher eine Fensterbank wählen, die ihrer Farbe oder ihrem Kontrast ähnlich ist. Bei der Entscheidung für eine steinerne Fensterbank sollten Steine mit sehr unterschiedlichen Mustern vermieden werden, die den Innenraum unnötig dominieren könnten.